
Sanierung des Augustinus-Gemeindehauses in Schwäbisch Gmünd: Die Finanzierung ist gesichert
Eine kurze Meldung in der Gmünder Tagespost – mit großer Bedeutung: Rücklagen und Zuschüsse machen es möglich – die Finanzierung der Sanierung des Augustinus-Gemeindehauses in Schwäbisch Gmünd ist gesichert. Damit ist der Weg frei für umfassende Umbau- und Sanierungsmaßnahmen, die voraussichtlich in 2021 beginnen werden. Sonnentag Architektur hatte sich im November 2019 gegenüber mehreren Architekturbüros mit selbstbewussten Ideen zur Sanierung des Stammhauses der evangelischen Christen in Schwäbisch Gmünd durchgesetzt. Foto: Sonnentag Architektur
Gmünder Tagespost, 16.4.20

Pandemic Architecture: Sonnentag Architektur nimmt an internationalem Ideenwettbewerb teil
Jedes Unternehmen geht unterschiedlich mit der Corona-Krise um. Manche ducken sich weg, andere verfallen in einen Zustand der Lähmung, wenige agieren. Sonnentag Architektur möchte der Corona-Krise kreativ begegnen: Das Büro nimmt an dem Internationalen Ideenwettbewerb „Pandemic Architecture“ teil: Dieser Wettbewerb ruft unter der anspruchsvollen Frage „Was kann Architektur zu unserer Gesundheit beitragen?“ dazu auf, über das Corona-Virus hinauszudenken und hinauszuplanen und Ideen zu entwickeln – für eine gesunde Zukunft unseres privaten Raums, unseres Arbeitsumfeldes und des öffentlichen Raums. Ganz anders als bei einem Ideenwettbewerb üblich will Sonnentag Architektur die Öffentlichkeit in den Entwicklungsprozess des Wettbewerbs mit einbeziehen. Nach Ostern kann man den Ideen und Ansätzen des Büros zu einer „Pandemic Architecture“ folgen und diese natürlich auch kommentieren – auf Twitter, Facebook und Instagram. Und auf der Website von Sonnentag Architektur. Foto: Mit freundlicher Genehmigung – Ideas Competition Pandemic Architecture
archisearch.gr

Corona Pandemie – Eine Gegenrede: Thomas Sonnentag nimmt Stellung – in sehr persönlichen Worten.
Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen…So beginnt die Gegenrede von Thomas Sonnentag zur Corona Pandemie. In sehr persönlichen Worten nimmt Thomas Sonnentag Stellung zum Virus mit all seinen Begleiterscheinungen und Auswirkungen. Und: Thomas Sonnentag kündigt in seiner Gegenrede die Beteiligung seines Büros an dem internationalen Ideenwettbewerb „Pandemic Architecture“ an. Fotografie: Sonnentag Architektur

Sonnentag Architektur jetzt auf Facebook, Instagram und Twitter
Thomas Sonnentag meldet sich dazu zu Wort: "Unser Einstieg in die sozialen Medien war längst überfällig. Das Distanzgebot in Coronazeiten hat uns den nötigen Schub gegeben. In den sozialen Medien rücken wir wieder enger zusammen. Es kommt zu schnellen Mitteilungen, zum schnellen Austausch von Informationen und zum direkten Feedback." Ein Projekt macht den Einstieg in die sozialen Medien unabdingbar: Sonnentag Architektur wird sich am internationalen Ideenwettbewerb "Pandemic Architecture“ beteiligen. Dieser ruft dazu auf, Ideen zum Thema „Was kann Architektur zu unserer Gesundheit beitragen?“ zu entwickeln. Über Facebook, Instagram und Twitter kann die Öffentlichkeit Sonnentag Architektur über die Schultern blicken und die Ideenentwicklung mitverfolgen. Foto: weedezign/Shutterstock.com

Sonnentag Architektur im Home-Office: CAD-Schulung per Videokonferenz
Trotz Corona-Krise: Bei Sonnentag Architektur laufen die Projekte weiter. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befinden sich im Home-Office – und werden dort zu Videokonferenzen zusammengerufen oder per Videokonferenz geschult. So stand am 2.4. eine hausinterne Schulung an. Diese wurde von dem CAD-Spezialisten Marco Iannelli durchgeführt. Geschult wurden – in aufgeschlossener und heiterer Stimmung die Mitarbeiter Leonard Murenyi, Julia Hirmke, Jelena Kapetanovic und Andrea Oshiro Wahle. Die Themen der Schulung waren Vectorworks BIM (Building Information Modeling) und das Einrichten von Pre-sets für effizienteres Arbeiten. Fotografie: Marco Iannelli / Sonnentag Architektur

Das Sonnentag-Projekt Leonardo Hotel Offenbach Frankfurt: Ein Ring aus alten Platanen umsäumt das neue Hotel
Ein Ring aus alten Platanen umsäumt das eben eröffnete Leonardo Offenbach Frankfurt. Welches neu eröffnete Hotel verfügt über einen solchen Bestand an mehr als 40 stattlichen Bäumen? Bäume, die den Eindruck erzeugen als stünde das Leonardo schon sehr, sehr lange hier an dieser Stelle im Kaiserlei in Offenbach. Bäume, die Beständigkeit und Verlässlichkeit vermitteln und für Nachhaltigkeit in Planung und Ausführung stehen – umso mehr als gar nicht einfach war, die Platanen im Zuge des Umbaus zu erhalten. Thomas Sonnentag von Sonnentag Architektur äußerte sich dazu während des Pressefrühstück zur Eröffnung des Leonardo Offenbach Frankfurt: „Der Umbau des Hauses stellte uns auch vor botanische Herausforderungen: Die Wurzelballen der über 40 Bäume auf dem Gelände drückten an die Oberfläche, ringsum war es uneben. Fällen hätte nahe gelegen, aber unser Bestreben war es, die historischen Bäume zu erhalten. Wir haben Erde aufgeschüttet, um das Gelände anzuheben, damit die Bäume stehen bleiben. Dass die Baustellenfahrzeuge während der 20-monatigen Bauzeit einige Umwege fahren mussten, haben wir gern in Kauf genommen. Die Platanen sind ein Pluspunkt, ein Gütesiegel und ein Alleinstellungsmerkmal. Sie machen das Hotel zu einem ganz besonderen Ort – schon im Vorfeld, schon von außen." Foto: Achim Weinmann / Sonnentag Architektur
Das Sonnentag-Projekt Leonardo Hotel Offenbach Frankfurt ist eröffnet!
Das Leonardo Hotel Offenbach Frankfurt feierte seine Eröffnung und lud zum Pressefrühstück. In der Reihe der Gesprächspartner vertraten Paul-Gerhard Weiß und Jürgen Amberger die Stadt Offenbach, Oded Zizovy und Ingo Domaschke standen als Vertreter des Leonardo-Managements Rede und Antwort und Andreas Neudahm sowie Thomas Sonnentag gaben jeweils ein kurzes Statement ab zum Interior Design und zur Gesamtplanung des Gebäudes. Thomas Sonnentag von Sonnentag Architektur äußerte sich in kurzen, klaren Worten: „Mein Architekturbüro – die Sonnentag Architektur GmbH – wurde mit der Gesamtplanung des Umbaus des ehemaligen Bürogebäudes zum 4-Sterne Leonardo-Hotel beauftragt.
Das war eine besondere Herausforderung, der sich unser Büro gerne gestellt hat, galt es doch, ein bestehendes Gebäude einer vollkommen neuen Nutzung zuzuführen und es zusätzlich in Sachen Architekturästhetik im Jahre 2020 ankommen zu lassen. Beides ist – in meinen Augen – gelungen.“ Das Foto zeigt die beteiligten Gesprächspartner in der Open Lobby des Hotels. Foto: Nuray Güler / Primo PR
op-online.de, 12.02.20
Das Sonnentag-Projekt Leonardo Hotel Offenbach Frankfurt: In einer Woche wird das Hotel eröffnet
In einer Woche werden die ersten Gäste im Leonardo-Hotel Offenbach-Frankfurt eintreffen. Sie erwartet nach der umfangreichen Sanierung des Gebäudes ein außerordentlich großzügiges Raumkonzept sowie eine stilvolle Innengestaltung. Das Logo der Leonardo-Gruppe an der Spitze des Gebäudes wirkt als Landmarke und Orientierungszeichen, die zeitgemäß gestaltete Fassade strahlt den Gästen entgegen – das ausgefallene Lichtkonzept im Inneren trägt seinen Teil dazu bei. Foto: Sonnentag Architektur

Das Sonnentag-Projekt Leonardo Hotel Offenbach Frankfurt: Ein erster Eindruck von der weitläufigen Open-Lobby
Das Leonardo Hotel Offenbach-Frankfurt steht kurz vor der Eröffnung. Genießen Sie einen „Sneak Preview“ und werfen Sie einen Blick in die weitläufig gestaltete Open- Lobby im Erdgeschoss. Dort werden Restaurant, Bar und Lounge dazu einladen, sich in stilvoller und anregender Atmosphäre zu treffen und zu entspannen. Für die außerordentliche Innengestaltung zeichnete sich der Hotel Interior Designer Andreas Neudahm verantwortlich. Mit seinem ausgefallenen Lichtkonzept, der ansprechenden Farbgestaltung in Kombination mit stilvollen Möbeln und hochwertigen Accessoires knüpft das Interior Design an die unlängst weiter entwickelten Designmaßstäbe der Leonardo Gruppe an. Foto: Sonnentag Architektur

Neujahrsempfang der Evangelischen Kirche Schwäbisch Gmünd: Das Augustinus-Gemeindehaus in eine gute Zukunft führen
Der Neujahrsempfang der Evangelischen Kirche Schwäbisch Gmünd ist ein wichtiger Termin im Jahreslauf der Evangelischen Kirche Schwäbisch Gmünds. In kurzen Reden, Schlaglichtern und Impressionen werden Rückblick und Vorausschau gepflegt. Alle Gemeindeglieder sind eingeladen – zu Austausch und Begegnung. In diesem sehr kommunikativen Rahmen bekam Thomas Sonnentag von Sonnentag Architektur nach der Neujahrsansprache von Frau Dekanin Ursula Richter und den Grußworten von Herrn Dekan Robert Kloker (Katholische Kirche) und Herrn Erstem Bürgermeister Dr. Joachim Bläse die Gelegenheit, Gedanken zum Sanierungsprojekt Augustinus-Gemeindehaus vorzutragen. Thomas Sonnentag tat dies mit sehr persönlichen Worten: Er wies auf die Bedeutung des Gemeindehauses als Sammelpunkt und Stammhaus aller evangelischen Christen in Schwäbisch Gmünd hin, unterstrich die architektonische Wertigkeit des Hauses und versprach, das Schöne des markanten Baus freizulegen. Und: Thomas Sonnentag betonte, es sei ihm ein großes Anliegen, die Gemeinde in den Sanierungsprozess miteinzubeziehen. Die Remszeitung und die Gmünder Tagespost berichten darüber in ihren jeweiligen Ausgaben vom 25.1.2020. Foto: Sonnentag Architektur
Remszeitung 25.01.2020
Gmünder Tagespost 25.01.2020