Das Sonnentag-Projekt Leonardo Hotel Offenbach Frankfurt: Spektakuläre Ausblicke auf Mainhattan

Wenige Arbeiten am Leonardo Hotel Offenbach-Frankfurt werden gerade noch abgeschlossen – der sechsgeschossige Hotelbau in direkter Mainlage in Offenbach steht kurz vor der Eröffnung. Das neue Hotel wird über 238 überdurchschnittlich große Comfort- und Superiorzimmer verfügen – mit einem spektakulären Blick aus den oberen Etagen des Hotels hinüber über den Main zur Skyline Frankfurts. Den Zusatz „Offenbach-Frankfurt“ trägt das Leonardo Hotel damit zu Recht – liegt es doch in Sichtweite der Wirtschaftsmetropole Frankfurt und verfügt zudem über direkte Anbindungen an den Frankfurter Hauptbahnhof, den Flughafen sowie die Messestandorte Frankfurt und Offenbach. Foto: Sonnentag Architektur

Sanierungsprojekt Augustinus-Gemeindehaus in Schwäbisch Gmünd: Auf den Spuren Martin Elsässers

Wer war Martin Elsässer? Den Schwäbisch Gmündern ist er bekannt als Architekt des evangelischen Augustinus-Gemeindehauses sowie des Baus der Hochschule für Gestaltung. Das Architektenteam von Sonnentag wollte dieser Frage etwas genauer nachgehen, und so ging das ganze Büro – im Vorfeld des Sanierungsprojekts Augustinus-Gemeindehaus – in Frankfurt auf Spurensuche. Martin Elsässer hatte sich bereits 1905 in Stuttgart selbstständig gemacht, dort sein erstes Wohnhaus gebaut und eine beruflich fruchtbare Zeit erlebt. Neben der Stuttgarter Markthalle (1914-1914) baute Elsässer in dieser Zeit weitere Wohnhäuser und mehr als 30 (!) Kirchen. 1920 ging Martin Elsässer nach Köln und wurde Leiter der Kunstgewerbeschule. 1925 wurde Martin Elsässer schließlich nach Frankfurt berufen – zum Stadtbaudirektor. Seine Bauten prägen und prägten das Neue Frankfurt: Die Großmarkthalle (1926), das Stadtplanungsprojekt Groß-Frankfurt, diverse Schulen und Kirchen. Einen der Kirchenbauten der Frankfurter Zeit besichtigte das Architektenteam von Sonnentag Architektur: Die Gustav Adolf Kirche im Frankfurter Stadtteil Niederursel (1927-1928). Unter der sachkundigen Führung von Dr. Konrad Elsässer, dem Vorsitzenden der Martin Elsässer Stiftung, wurde die große Schaffenskraft und geistige Wirken dieses Architekten im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne lebendig. Das Foto zeigt den im Oktagon angelegten schlichten Kirchenraum mit bestechender Farbwirkung. Foto: Sonnentag Architektur

Sanierungsprojekt Augustinus-Gemeindehaus Schwäbisch Gmünd

Nachdem sich Mitte letzten Jahres die große Mehrheit der Kirchengemeinderates der Evangelischen Kirchengemeinde Schwäbisch Gmünd für einen Erhalt des Augustinus Gemeindehauses (und somit für dessen Sanierung) ausgesprochen hatte, präsentierten Ende November – kurz vor der Wahl des neuen Kirchengemeinderates – mehrere Architekturbüros ihre Ideen, Ansätze und Konzepte zu diesem umfassenden Sanierungsprojekt. Das Leitungsgremium der evangelischen Kirchengemeinde Schwäbisch Gmünd entschied sich für das Architekturbüro Sonnentag. Thomas Sonnentag von Sonnentag Architektur war es gelungen, nicht nur bekannte Defizite des Augustinus-Gemeindehauses aufzuzeigen, sondern gleichzeitig nachhaltige und zukunftsweisende Lösungs- und Umsetzungsmöglichkeiten darzustellen. Und: Er hatte seine große Wertschätzung für das markante Gebäude zum Ausdruck gebracht, das von Martin Elsässer, einem der bedeutendsten Jugendstilarchitekten seiner Zeit, geplant wurde: „Für mich ist es eine besondere Ehre, ein Gebäude dieses Architekten nach mehr als 100 Jahren zu sanieren und in eine gute Zukunft zu führen.“ Am 24. Januar wird Thomas Sonnentag von Sonnentag Architektur seine ersten Planungen, Gedanken und Visionen zu diesem Sanierungsprojekt beim Neujahrsempfang der evangelischen Kirchengemeinde im Augustinus-Gemeindehaus vorstellen. Die Gmünder Tagespost und die Remszeitung berichteten am 11.1.2020 zu diesem Thema. Foto: Sonnentag Architektur

Remszeitung 11.01.2020
Gmünder Tagespost 11.01.2020

Sonnentag Architektur-Großprojekt Lido Offenbach: Das Musterzimmer im Hotel Holiday Inn Express steht

Wenn ein Musterzimmer in einem Hotel realisiert ist, dann ist dies ein sehr symbolträchtiges und aussagekräftiges Ereignis: Im Musterzimmer verdichtet sich die Ästhetik eines ganzen Hauses, im Kleinen wird das große Ganze spürbar. So ist dies auch im Hotel Holiday Inn Express der Fall. Das Hotel ist Teil eines 5000 qm großen Areals in der Offenbacher Innenstadt, das momentan – unter der Planung von Sonnentag Architektur – neu bebaut wird. Auch Wohnungen, Einzelhandel und eine Kindertagesstätte sollen in dem markanten Komplex in zentraler Lage entstehen. „Das bislang schon attraktive Quartier erfährt durch die neue Immobilie eine zusätzliche Aufwertung“ – so Thomas Sonnentag von Sonnentag Architektur zur Wertigkeit des Neubauprojekts. Foto: Achim Weinmann / Sonnentag Architektur

Die Weihnachtsplakate von Sonnentag Architektur werden im Kunstraum gezeigt.

Einige sind schon gespannt, viele schon sehr neugierig: Was wird Franz zu diesem Weihnachtsfest wohl zustoßen? In der neuesten Weihnachtsepisode, die die Weihnachtsplakate von Sonnentag Architektur seit Jahren in einprägsamer und eindringlicher Reimform erzählen, passiert nichts Schlimmes, nur etwas Besinnliches und sehr Entspannendes: Ein Wannenbad. Aber lesen Sie selbst – das neueste Weihnachtsplakat ist in der Galerie der Weihnachtsplakate im Webauftritt zu sehen und im Schaufenster des Kunstraums von Sonnentag Architektur. Wer einen Blick auf alle Weihnachtsplakate der letzten Jahre werfen möchte, kann dies im Inneren des Kunstraum von Sonnenarchitektur tun. Dort sind die Plakate von 2012 bis heute zu sehen – bis Ende Januar 2020. Foto: Stephanie Albrecht-Doll

Das Sonnentag Architektur Projekt "Wohnen an der Lindensteige" in Essingen zeigt deutlich sichtbare Baufortschritte

Erst im Mai dieses Jahres war der Spatenstich der modernen Wohnanlage „Wohnen an der Lindensteige“ in Essingen (Ostalbkreis) – schon jetzt nimmt das Neubauprojekt deutlich sichtbare Formen an: Im Oktober wurde das Untergeschoss mit der Tiefgarage erstellt (siehe Foto), momentan werden die Erdgeschoss-Wände im Haus A sowie die Penthouse-Wände im Haus B gemauert. Unter der Kreisbau Ostalb, einem der ältesten Immobilienunternehmen Baden-Württembergs, entstehen in direkter Ortskernlage Essingens 13 Komfortwohnungen und eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für Senioren. Bauleiter Martin Deschler von Sonnentag Architektur zeigt sich erfreut und erleichtert über die Baufortschritte: "Trotz der feuchtkalten Novemberwitterung kommen die Bauarbeiten gut voran – und wir liegen gut im Plan." Foto: Kreisbau Ostalb

Das Sonnentag Architektur Projekt Leonardo Hotel Offenbach: Der Bau geht schnellen Schrittes voran

Vor 19 Monaten war in der Kaiserleistraße 39 in Offenbach Baubeginn – gegenwärtig sind die Handwerker mit dem Innenausbau beschäftigt. Alles in allem geht der Bau des Leonardo Hotels in Offenbach schnellen Schrittes voran. Dazu veranstaltete Leonardo Hotels Central Europe Ende September eine Sneak Peek Baustellenparty, die eine kleine Vorschau auf das Konzept des sechsgeschossigen Neubaus in direkter Mainlage gab. Architekt Thomas Sonnentag freut sich über die Baufortschritte: „Die Ausbauarbeiten sind voll im Gange – die bauliche Fertigstellung ist bereits Ende dieses Jahres, und bezugsfertig ist das Leonardo Hotel Offenbach dann im Februar 2020.” Foto: Henning Kreft

Frankfurt Live, 27.09.2019

DMM Mobilitätsmanager, 26.09.2019

News-Stadt.de, 26.09.2019

Tourexpi.com, 27.09.2019

Johannes Stüttgen erhält den Social Sculpture Award – Thomas Sonnentag gratulierte vor Ort

In Anlehnung an den Gedanken der Sozialen Skulptur von Joseph Beuys vergab die SSC Social Sculpture Corporation am 22.11.2019 im Künstlerverein Malkasten in Düsseldorf den Social Sculpture Award an Johannes Stüttgen. Kunst- und Kulturinteressierten in Schwäbisch Gmünd ist Johannes Stüttgen in guter Erinnerung – hat er doch Ende Oktober 2017 im KUNSTRAUM, der Kunst-Kultur-Kommunikations-Plattform von Sonnentag Architektur Tafelzeichnungen ausgestellt sowie einen viel beachteten Vortrag gehalten. Thomas Sonnentag von Sonnentag Architektur überraschte Johannes Stüttgen zur Preisverleihung in Düsseldorf und überbrachte die Glückwünsche des gesamten Büros. Das Foto zeigt Johannes Stüttgen und Thomas Sonnentag nach Johannes Stüttgens Seminar zur Ausstellung „Europa – Die Geburt aus der Kunst“ im KUNSTRAUM im Oktober 2017. Foto: Sonnentag Architektur

Das Sonnentag-Projekt Neubebauung des Brücke-Areals in Schwäbisch Gmünd: Im Frühjahr rücken die Bagger an

Bürokratische Hürden und Hindernisse waren es, die den Abriss der 1969 in Betonbauweise erstellten Gebäude auf dem ehemaligen Brücke-Areal in Schwäbisch Gmünds Weststadt verzögert haben – doch jetzt steht fest: Im Frühjahr rücken die Bagger an. Nach dem Abriss wird die Firma Wohnwert aus Waiblingen unverzüglich mit dem Bau der sechs neuen Wohngebäuden beginnen. Thomas Sonnentag von Sonnentag Architektur bestätigt: „Mittlerweile liegen sämtliche erforderlichen Dokumente vor – und diese sind auch rechtskräftig“. Der Gmünder Stadtsprecher Markus Herrmann ergänzt: „Die Baugenehmigung ist erteilt“. Die Gmünder Tagespost vom 31.10.19 berichtet dazu ausführlich.

Gmünder Tagespost, 31.10.2019

Das Sonnentag Projekt Neugestaltung der Adelbergkirche Rheinfelden kann starten: Das Denkmalamt hat die Genehmigung erteilt

Der Pfarrer der Alt-Katholischen Pfarrgemeinde Hochrhein-Wiesental, Armin Strenzl, freut sich: Das Denkmalamt hat die Genehmigung zur Neugestaltung unseres schmucken Kirchleins in Rheinfelden erteilt – jetzt kann es endlich losgehen!“ Seit 2017 laufen die Planungen zur Neugestaltung der 120 Jahre alten Kirche. Unter dem Titel „Feinschliff für die älteste Kirche der Stadt“ hat der Südkurier 2018 über die Neugestaltungswünsche berichtet. Thomas Sonnentag von Sonnentag Architektur erläutert diese etwas detaillierter „Zum einen soll der Zugang barrierefrei werden und zum anderen sollen sich die Kirchenbesucherinnen und Kirchenbesucher überhaupt besser in der Kirche bewegen können. Dafür werden Altar und Ambo versetzt – und neu gestaltet – sowie die ersten vier Stuhlreihen nur noch bestuhlt. Und: Der Fußboden wird ausgeglichen und Stolperfallen werden beseitigt.“ Diese positiven Nachrichten kommen genau zum richtigen Zeitpunkt – hat doch die Alt-Katholische Kirchengemeinde gerade erst Ende September das 120jährige Kirchenjubiläum mit einem besonderen Gottesdienst gefeiert und so die Bedeutung der Kirche als älteste Kirche von Rheinfelden und als Dominante auf dem Hügel zwischen Rhein, Bahnhof und Innenstadt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt.

Südkurier, 13.7.2018
Südkurier, 4.9.2019
Badische Zeitung, 11.9.2019

 

zurück